Werbesprache Wie aus einer Werbevokabel Alltagssprache wird Die neue Sprachanalyse widmet sich der (unfreiwilligen) Verbreitung von Werbesprech über die Medien. Wer dem Link folgt, findet den frei zugänglichen Text hier bei Übermedien. Viel Spaß. Großes Werk in
Gegenwörter Ich bin mein Auto Die Personifikation ist ein klassisches Stilmittel. Wir kennen sie aus der Schulzeit, als wir im Deutschunterricht Gedichte analysierten. Weniger poetisch ist die Personifikation auf die viele Autofahrer*innen zurückgreifen: Die
Video Euphemismus-Alarm beim "Finanzskandal" von Wirecard Die Analyse gibt es diesmal auch auf Youtube. Für die Textversion einfach weiterscrollen. "Finanzskandal" - so rahmen die meisten Medien (Spiegel, Süddeutsche, Handelsblatt, Zeit, u.v.a.) den Milliarden-Betrug von
Gegenwörter Die Sprache der Straße Die Sprache der Straße ist die Sprache der Autofahrer*innen dieses Landes. Wer Verkehr hört, denkt an Autos. Wer Straße liest, denkt an Autos. Wer auf dem Radweg fährt, sieht
Gegenwörter Narrativ des Westens Ist in einer solchen Überschrift weiterhin Westpropaganda am Werk? Folgt dem Wortgucker auf Facebook | Twitter | Youtube.
Gegenwörter Subjekt und Objekt Was Subjekt und was Objekt ist spielt eine große Rolle! Je nach Satzstellung kann sich, wie in diesem Fall, die Bedeutung eines Satzes drastisch ändern. Folgt dem Wortgucker auf Facebook
Gegenwörter Rechtes Framing enttarnen Heute ist der Tag der Befreiung. Für AfD-Gauland ist es "ein Tag der absoluten Niederlage, ein Tag des Verlustes von großen Teilen Deutschlands und des Verlustes von Gestaltungsmöglichkeit“. Mit seiner
Gegenwörter Ist Pflanzenmilch Verbrauchertäuschung? Hafermilch, Sojamilch, Mandelmilch… darf laut dem EuGh eigentlich nicht so genannt werden, auch wenn es in der Praxis oft anders ist. Korrekt heißt es „Pflanzendrink“, denn „Milch“ darf sich nur
Video Lebenswichtig oder systemrelevant? Der Anwendungsbereich des Adjektivs „systemrelevant“ hat sich in der Corona-Krise stark erweitert. Statt nur für die Finanzbranche im Sinne des „too big to fail“ wird das Wort jetzt auch für
Gegenwörter Der Staat der Steuerzahlerhilfen statt Staatshilfen zahlte Wer hilft, dem ist zu danken. Bitte! Danke! Folgt dem Wortgucker auf Facebook | Twitter | Youtube. Likes & Diskussion wie immer auf Facebook ↓Wer hilft, dem ist zu danken. 😉 Bitte! Danke!
Gegenwörter Das Framing der Exit-Strategie Das ganze Land stellt sich eine Frage: Wie geht es weiter? Im Zuge dessen wird oft von einer "Exit-Strategie" gesprochen. Doch der Begriff "Exit" bedeutet Ausstieg oder auch Notausstieg. Der
Gegenwörter Mundschutzgebot statt Mundschutzplicht? Das Wort Mundschutzpflicht hat es schon in das Coronawörterbuch des Wortguckers geschafft. Aber es gibt ein "Framing-Problem": Wie kann etwas zur Pflicht werden, was nicht allen zugänglich ist? Masken sind
Analyse "Flügel" der AfD - Rhetorisch aufgelöst Der sogenannte Flügel der AfD hat sich vermeintlich aufgelöst. Wer aber den Text liest, den die Flügel-Führer Höcke und Kalbitz an ihre Follower versendet haben, bekommt ein anderes Bild. Der
Gegenwörter Böses Framing beim Coronavirus - die Dritte Ausgangssperre oder Ausgangsbeschränkung? Was ist da eigentlich der Unterschied? Die Leute wissen doch eh was gemeint ist. So ungefähr sieht es die deutsche Medienlandschaft und fast alle fragen sich seit
Gegenwörter Böses Framing beim Coronavirus - die Zweite "China-Virus" oder auch "Foreign Virus" (Ausländisches Virus), so nennt Trump das Corona-Virus. Das Virus mag zwar in China zuerst ausgebrochen sein, aber Viren haben keine Nationalität. Trump begründet seine Wortwahl
sprachkritik Was sind Gegenwörter? Was macht man im Coronavirus-Homeoffice? Stundenlang im Internet rumklicken! Aber statt zu prokrastinieren, habe ich euch die TOP5 Gegenwörter des Wortguckers aus 2019 zusammengestellt. Denn viele fragen mich, was sind
Gegenwörter Böses Framing beim Coronavirus Dieser Text ist am 13. März 2020 bei Übermedien- Das Magazin erschienen und kann online hier nachgelesen werden. Genauso rasant wie das Corona-Virus in Europa verbreitet sich der Begriff "social
Gegenwörter Dieselhasser oder Umwelthilfe? Die BILD-Zeitung titelt diese Woche "Stoppen jetzt die Diesel-Hasser die Putin-Pipeline?" Hinter den Dieselhassern versteckt sich die Deutsche Umwelthilfe, die die klimatischen Auswirkungen der Pipeline NordStream2 prüfen will. Macht sie
Sachpolitik Unwort "Sachpolitik" Politiker bezeichen sich gern als „Sachpolitiker“ – im Gegensatz zu Ideologen. Das ist Unsinn, wird medial aber trotzdem reproduziert. Dieser Text ist am 09. März 2020 bei taz - die Tageszeitung
Gegenwörter Framing in der Fluchtkrise: Was der „Grenzschutz“ schützt An der türkisch-griechischen Grenze spielen sich dramatische Szenen ab. Medien benutzen Frontex-Vokabular um darüber zu berichten Dieser Text ist am 05. März 2020 in der taz - Die Tageszeitung erschienen
Essay Rechter Terror in Hanau Ich war darauf vorbereitet, das, was ich hier jetzt schreibe, wieder zu löschen. Ich hatte es in meiner Fassungslosigkeit nach dem Terror von Hanau emotional runtergeschrieben. Und ich hätte den
Gegenwörter "Defender" - Übung oder Militärtaktik? Wenn eine militärische "Übung" ein "Signal der Abschreckung" sein soll, wird sie zur Militär-Taktik. Der Name DefenderEurope, das Logo (brennendes Schwert über Europa) und die Bildsprache implizieren eine starke Bedrohung
Radiosendung Ist die Meinungsfreiheit unter Beschuss? NDR-Podcast mit dem Wortgucker Der Titel dieser Sendung der Reihe Redezeit lautet "Meinungsfreiheit unter Beschuss." Katja Dittrich (Alle kennen ihre berühmten Tortengrafiken), Christian Stöcker & der Wortgucker und Hörer*innen von NDR-Info. Die Sendung
Analyse Lasst euch nicht fernsteuern Beendet endlich die Debatte um die "bedrohte" Meinungsfreiheit. Sonst verbreitet Ihr nur das AfD-Opferframing. 🛑 Lasst Euch doch nicht fernsteuern! Beendet endlich die Debatte um die """bedrohte"
Interview Spiegel-Interview: Wie man die Inszenierung als Opfer durchkreuzt Vergesst endlich Björn #Lucke. Opfer-Inszenierung & Meinungsfreiheit. SPIEGEL ONLINE hat angerufen & mir dazu ein paar Fragen gestellt.Das Interview ist am 5. November 2019 bei Spiegel-Online erschienen und Online