Analyse Caffier Rücktritt - Nun redet er doch über Privatsachen Seinen Rücktritt verkündet der Ex-Innenminister Caffier in einer entlarvenden Presseerklärung [1]. Er legt damit ein Gesellenstück der Täter-Opfer-Umkehr vor. Wohlgemerkt kein Meisterstück, denn es bleibt durchschaubar. Verfehlungen, wie der Waffenkauf
Video Euphemismus-Alarm beim "Finanzskandal" von Wirecard Die Analyse gibt es diesmal auch auf Youtube. Für die Textversion einfach weiterscrollen. "Finanzskandal" - so rahmen die meisten Medien (Spiegel, Süddeutsche, Handelsblatt, Zeit, u.v.a.) den Milliarden-Betrug von
Gegenwörter Wie die EU sich als Opfer von Geflüchteten framed Die EU hat ein neues Wort erfunden: "Abschiebe-Patenschaft". Schauen wir mal in einer linguistischen Kurzanalyse, ob dieser Begriff wirklich in das Wörterbuch des Unmenschen gehört. Zuerst die offizielle Definition, denn
Analyse Wie aus dem nüchternen Fachwort „Pull-Faktor“ ein Angst-Begriff wurde In aussichtlosen Debatten hilft es, bestimmte Schlüsselwörter auf den Prüfstand zu stellen. Schauen wir nach Moria: Moria brannte. Jetzt wird Moria wiederaufgebaut. Wobei man streng genommen nicht von „Aufbauen“ sprechen
Video Lebenswichtig oder systemrelevant? Der Anwendungsbereich des Adjektivs „systemrelevant“ hat sich in der Corona-Krise stark erweitert. Statt nur für die Finanzbranche im Sinne des „too big to fail“ wird das Wort jetzt auch für
Analyse Corona-Medienkritik: Ungeeignetes Macht-Narrativ Dieser Text erschien am 2. April 2020 in der taz und ist online hier verfügbar. Viele Medien suggerieren derzeit einen Machtverlust der Politik zugunsten von Virologen. Doch dieser Spin ist
Analyse "Flügel" der AfD - Rhetorisch aufgelöst Der sogenannte Flügel der AfD hat sich vermeintlich aufgelöst. Wer aber den Text liest, den die Flügel-Führer Höcke und Kalbitz an ihre Follower versendet haben, bekommt ein anderes Bild. Der
sprachkritik Was sind Gegenwörter? Was macht man im Coronavirus-Homeoffice? Stundenlang im Internet rumklicken! Aber statt zu prokrastinieren, habe ich euch die TOP5 Gegenwörter des Wortguckers aus 2019 zusammengestellt. Denn viele fragen mich, was sind
Gegenwörter Böses Framing beim Coronavirus Dieser Text ist am 13. März 2020 bei Übermedien- Das Magazin erschienen und kann online hier nachgelesen werden. Genauso rasant wie das Corona-Virus in Europa verbreitet sich der Begriff "social
Sachpolitik Unwort "Sachpolitik" Politiker bezeichen sich gern als „Sachpolitiker“ – im Gegensatz zu Ideologen. Das ist Unsinn, wird medial aber trotzdem reproduziert. Dieser Text ist am 09. März 2020 bei taz - die Tageszeitung
Gegenwörter Framing in der Fluchtkrise: Was der „Grenzschutz“ schützt An der türkisch-griechischen Grenze spielen sich dramatische Szenen ab. Medien benutzen Frontex-Vokabular um darüber zu berichten Dieser Text ist am 05. März 2020 in der taz - Die Tageszeitung erschienen
Essay Rechter Terror in Hanau Ich war darauf vorbereitet, das, was ich hier jetzt schreibe, wieder zu löschen. Ich hatte es in meiner Fassungslosigkeit nach dem Terror von Hanau emotional runtergeschrieben. Und ich hätte den
Analyse Wenn aus Worten Taten werden Von "Nazis", "Antifanten", "Messermigranten": Wie wir Sprache politisch aufladen und mit diesem Framing den Frieden in der Gesellschaft noch mehr gefährden.
Analyse Im Landtag darf man wieder "Neger" sagen Dieser Text ist am 21. Dezember 2019 im Volksverpetzer erschienen und kann online hier nachgelesen werden. Es ist traurig. Nikolaus Kramer ist ein deutscher Parlamentarier. Er kämpft gerichtlich dafür, in
Analyse Meinungsfreiheit heißt Widersprüche aushalten - MDR-Kultur Interview Das Gespräch mit dem Wortgucker führte Ilka Hein mit mir. Es ist online hier bei MDR Kultur abrufbar. Ilka Hein schreibt: Der Kommunikationswissenschaftler Eric Wallis plädiert dafür, beim Streiten auch
Radiosendung Ist die Meinungsfreiheit unter Beschuss? NDR-Podcast mit dem Wortgucker Der Titel dieser Sendung der Reihe Redezeit lautet "Meinungsfreiheit unter Beschuss." Katja Dittrich (Alle kennen ihre berühmten Tortengrafiken), Christian Stöcker & der Wortgucker und Hörer*innen von NDR-Info. Die Sendung
Analyse Lasst euch nicht fernsteuern Beendet endlich die Debatte um die "bedrohte" Meinungsfreiheit. Sonst verbreitet Ihr nur das AfD-Opferframing. 🛑 Lasst Euch doch nicht fernsteuern! Beendet endlich die Debatte um die """bedrohte"
Interview Spiegel-Interview: Wie man die Inszenierung als Opfer durchkreuzt Vergesst endlich Björn #Lucke. Opfer-Inszenierung & Meinungsfreiheit. SPIEGEL ONLINE hat angerufen & mir dazu ein paar Fragen gestellt.Das Interview ist am 5. November 2019 bei Spiegel-Online erschienen und Online
Wissenschaftlicher Aufsatz Wortgucker Beitrag in aptum - Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2017 wurde unser Sohn geboren und das bescherte mir eine sogenannte Elternzeit. Die Freizeit in solchen Elternzeiten ist rar. Buch-Projekte und längere Texte fängt man am besten gar nicht erst
Analyse Friedliche Worte für Krieg Medien sprechen von einem „Militäreinsatz“ oder einer „Militäroffensive“ der Türkei in Syrien. Das sind jedoch die falschen Begriffe.Dieser Text ist am 17. Oktober 2019 in der taz - Die
Interview Sprache bedeutet immer Einflussnahme Über Framing wird gerne im Kontext von Klimadebatten diskutiert: Welche Wortwahl ist empfehlenswert bei emotional aufgeladenen Themen? Framingexperte Eric Wallis erklärt, dass Frames auch in der Forschung allgegenwärtig sind und
Analyse Brüllchöre im Hörsaal Weggucken geht nicht. Hochschulen können die Auseinandersetzung mit Rechtspopulisten nicht vermeiden.
Politisches Framing Gutes Framing, Böses Framing? Ein Essay. Deutschland ist im Framing-Modus. Einige machen damit Stimmung gegen Ausländer, andere wollen ihr Image verbessern. Durch das Netz kapert politisches Framing unsere Alltagskommunikation und unterhöhlt unser demokratisches Miteinander.
Buchbeitrag Framing gegen Menschenfeindlichkeit - Anwendung in Gemeinwesen- und Politikberatung Der Aufsatz erschien in dem Sammelband Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willenbildung. Darin geht es um sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung. Der Band ist Teil der Reihe
Analyse Wahlen sind nie Schicksal Ein Unwort ging um bei der Europawahl: „Schicksalswahl“. Das ist nicht nur unlogisch, sondern auch auf eine gefährliche Weise bequem.Dieser Text ist am 01. Juni. 2019 in der taz