Gegenwörter Verharmlosende Magie-Metaphorik "Rechte entzaubern" diese Wortfügung hat sich in den Sprachgebrauch eingeschlichen und kommt uns ziemlich normal vor. Sie wird ganz selbstverständlich gesagt, weil sie scheinbar das Richtige meint. Aber tut sie
Gegenwörter Pandemiemüde - Framing blendet Belastung aus Heute kümmern wir uns um eine misslungene Übersetzung. Deutschland - so hören und lesen wir jetzt überall - sei pandemiemüde. „Pandemic fatigue“ so nennt die WHO die langsam abnehmende Risikowahrnehmung
Gegenwörter Auch Männer unter den Opfern "Darunter auch Frauen und Kinder“ – Diese Phrase kennen wir aus den Nachrichten. Oft in Verbindung mit Kriegsmeldungen, Naturkatastrophen oder Anschlägen. Was zusätzlich erwähnenswert ist, bringt in der Regel eine zusätzliche
Gegenwörter Der Etikettenschwindel des Begriffs "Nutztier" Das Wort „Nutztier“ klingt vertraut und harmlos. Genauso harmlos, wie die meisten dieser Tiere sind. Sie tun uns nix Böses, ganz im Gegenteil. Sie scheinen sogar recht nützlich. Also für
Gegenwörter Alte Denkmuster: Männliche Machtsprache Heute muss ich mal den Kolleg:innen von Focus Money kräftig auf den Schlips treten. Die Sprache der Macht ist männlich. Immer noch. Wie schlecht unsere Gesellschaft aus dieser Sprache
Gegenwörter Das Grenz-Framing der Beitragsbemessungsgrenze Es tut mir leid, aber es muss sein. Es ist einfach zu wichtig. Darum heute Bürokratendeutsch-Sprachkritik. Es geht um die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze. Sie begrenzt, was reiche(re) Menschen für z.
Gegenwörter Die dominierende Perspektive der Autofahrer:innen Das Modellprojekte für "autofreie Straßen" werden mitunter gern als "Straßensperrungen" bezeichnet. Das ist eine ziemlich einseitige, aber sehr verbreitete Sichtweise. Sie zeigt – mal wieder - die Auto-Dominiertheit unseres Denkens. Denn
Gegenwörter Der Begriff "Klimaschutz" verschweigt unsere eigene Betroffenheit Wir Menschen sind furchtbar gerne Held:innen und Retter:innen. Scheinbar selbstlos verschreiben wir uns der Rettung des Klimas. Doch ganz so selbstlos ist das gar nicht, denn der Begriff
Gegenwörter Die Welt des Auto-Framings Die Eskimos haben 100 verschiedene Wörter für Schnee. Mit diesem Beispiel erklärte der 80er Jahre-Sprachwissenschaftler den wenigen Interessierten am Kaffeetisch gerne, dass die Wirklichkeit und die Wahrnehmung einen Einfluss auf
Gegenwörter Die dreiste Manipulation hinter dem Unwort "Neiddebatte" Der Pöbel ist also nicht nur arm, sondern auch moralisch verkommen und gelb vor Neid. Das ist der Mechanismus hinter dem Schlagwort „Neiddebatte“. Und welches Wortpaar passt besser zum Weihnachtsfest
Gegenwörter Absurde Marketingnamen für Gesetze Wenn Politik und Marketing eine Affäre haben, dann kommen Gesetzesnamen wie "Kinder- und Jugendstärkungsgesetz" heraus. Dieses Gesetz befindet sich als Entwurf momentan im parlamentarischen Verfahren. Fair Enough - Politik möchte
Gegenwörter Das Januswort "Technologieoffenheit" „Technologieoffenheit“. Das fordern Politiker:innen wie Christian Lindner immer wieder, wenn es darum geht Klimaschutz zu betreiben. Technologieoffenheit. Das hört sich sehr, sehr, sehr, sehr gut an. Das hört sich
Gegenwörter Das Reife-Framing „Mittlere Reife“ beschreibt den Abschluss nach der 10. Klasse, den Realschulabschluss. Komisch. Unser inneres Wörterbuch kennt vor allem die "Reife" von Obst, Gemüse und allen möglichen Nahrungsmitteln, die ‘im Wachstum
Gegenwörter Das Besetzer-Framing Im bedrohten „Dannenröder Wald“ ist eine neue, sehr seltene Spezies gesichtet worden. Zuvor war diese Spezies bereits im ehemaligen „Hambacher Wald“ aufgetaucht. Die Artgenossen wohnen im Geäst, bauen dort ihre
Gegenwörter Die Stau-Metapher Deutschland leidet unterm „Schweinstau“. Bedeutet: hunderttausend Schweine „warten“ auf ihre Schlachtung, die sich infolge der Pausierung der Massenschlachtbetriebe durch Corona verzögert. Nun werden also noch mehr Schweine in noch vollere
Gegenwörter Unglückstage sind "Schwarze Tage" - Sprachwandel des "Black Friday" Schnäppchenjäger aufgepasst. Falls Ihr es verpasstet: Der letzte Freitag war ein BLACK FRIDAY, also ein Mega-Schnäppchen-Tag. Aber HALT! Schwarze Tage sind doch eigentlich immer ziemlich miese Tage gewesen. Die Tradition,
Gegenwörter Der Niedergang des "Querdenkens" Habt Ihr das schon bemerkt? Wir alle erleben gerade hautnah einen sprachlichen Wandel. Normalerweise fallen solche Prozesse ja nicht auf. Sie laufen langsam und schleppend. Beim Wort „querdenken“ ist das
Analyse Caffier Rücktritt - Nun redet er doch über Privatsachen Seinen Rücktritt verkündet der Ex-Innenminister Caffier in einer entlarvenden Presseerklärung [1]. Er legt damit ein Gesellenstück der Täter-Opfer-Umkehr vor. Wohlgemerkt kein Meisterstück, denn es bleibt durchschaubar. Verfehlungen, wie der Waffenkauf
Gegenwörter Der rhetorische Kampf um den Begriff "Migrationshintergrund" Zurzeit sprechen unsere Medien viel über den Migrationshintergrund des Forscherteams Ugur Sahin und Özlem Türeci. Die beiden gründeten die Firma Biontech und entwickelten dort einen Corona-Impfstoff. Migrationshintergrund wird oft dann
Gegenwörter "Neu-ist-Besser-Framing" Aktuell feilt die Politik an der "EU-Agrarreform" und der "Pflegefinanzreform". Wir hören also Reform und wir denken 'Verbesserung'. Laut Wörterbuch ist eine "Reform" jedoch nicht zwingend was Besseres, sondern eine
Gegenwörter Trumps Wahlbetrugs-Narrativ Trumps Wahlbetrugs-Narrativ ist eine hochwirksame Mindbomb. Dabei ist Trumps Gerede vom "Wahlbetrug" der eigentliche Wahlbetrug. Mit dem Unterschied, dass das Narrativ seine spaltende Macht weiterhin entfaltet, solange der Begriff medial
Gegenwörter Eigenverantwortung als Spaltungsbegriff Die Politik appelliert in puncto Corona jetzt neuerdings an die “Eigenverantwortung” der Menschen. Die Wörterbücher kennen das Wort zwar. Eigenverantwortung ist eine “eigene, selbst zu tragende Verantwortung”. Aber Wörterbücher kennen
Gegenwörter Ein wunderbarer Euphemismus Wenn 300 Kilogramm ziemlich giftiges Lösungsmittel in den Rhein fließen? Wie nennt man sowas noch mal? Die BASF nennt es in der Überschrift ihrer Pressemitteilung "Produktaustritt" (als im Oktober dieses
Gegenwörter Aus der Täterperspektive Pornographie ist laut Wörterbuch die „sprachliche, bildliche Darstellung sexueller Akte unter einseitiger Betonung des genitalen Bereichs (unter Ausklammerung psychischer und partnerschaftlicher Aspekte der Sexualität)". Ein Lust-Framing. Merkt Ihr was? Der
Gegenwörter Wer kriegt eigentlich diese "Cookies"? Möchtest Du ein paar Cookies? Kekse? aber klar! Aber, würdest Du auch die Speicherung Deines Surfverhaltens auf Websiten so einfach akzeptieren? Genau darum gehts bei „Cookies“. Ruft man die Seite