Gegenwörter Absurde Marketingnamen für Gesetze Wenn Politik und Marketing eine Affäre haben, dann kommen Gesetzesnamen wie "Kinder- und Jugendstärkungsgesetz" heraus. Dieses Gesetz befindet sich als Entwurf momentan im parlamentarischen Verfahren. Fair Enough - Politik möchte
Gegenwörter Trumps Wahlbetrugs-Narrativ Trumps Wahlbetrugs-Narrativ ist eine hochwirksame Mindbomb. Dabei ist Trumps Gerede vom "Wahlbetrug" der eigentliche Wahlbetrug. Mit dem Unterschied, dass das Narrativ seine spaltende Macht weiterhin entfaltet, solange der Begriff medial
Video Euphemismus-Alarm beim "Finanzskandal" von Wirecard Die Analyse gibt es diesmal auch auf Youtube. Für die Textversion einfach weiterscrollen. "Finanzskandal" - so rahmen die meisten Medien (Spiegel, Süddeutsche, Handelsblatt, Zeit, u.v.a.) den Milliarden-Betrug von
Gegenwörter Verkehrsframing Was assoziiert Ihr mit dem Begriff "Verkehr"? Die meisten denken zuerst an den "Auto-Verkehr". Einfach, weil Autoverkehr die dominante Verkehrsart in Deutschland ist, weil wir es am stärksten wahrnehmen. Unser
Gegenwörter Der Staat der Steuerzahlerhilfen statt Staatshilfen zahlte Wer hilft, dem ist zu danken. Bitte! Danke! Folgt dem Wortgucker auf Facebook | Twitter | Youtube. Likes & Diskussion wie immer auf Facebook ↓Wer hilft, dem ist zu danken. 😉 Bitte! Danke!
Gegenwörter Das Framing der Exit-Strategie Das ganze Land stellt sich eine Frage: Wie geht es weiter? Im Zuge dessen wird oft von einer "Exit-Strategie" gesprochen. Doch der Begriff "Exit" bedeutet Ausstieg oder auch Notausstieg. Der
Gegenwörter Mundschutzgebot statt Mundschutzplicht? Das Wort Mundschutzpflicht hat es schon in das Coronawörterbuch des Wortguckers geschafft. Aber es gibt ein "Framing-Problem": Wie kann etwas zur Pflicht werden, was nicht allen zugänglich ist? Masken sind
sprachkritik Was sind Gegenwörter? Was macht man im Coronavirus-Homeoffice? Stundenlang im Internet rumklicken! Aber statt zu prokrastinieren, habe ich euch die TOP5 Gegenwörter des Wortguckers aus 2019 zusammengestellt. Denn viele fragen mich, was sind
Sachpolitik Unwort "Sachpolitik" Politiker bezeichen sich gern als „Sachpolitiker“ – im Gegensatz zu Ideologen. Das ist Unsinn, wird medial aber trotzdem reproduziert. Dieser Text ist am 09. März 2020 bei taz - die Tageszeitung
Interview Sprache bedeutet immer Einflussnahme Über Framing wird gerne im Kontext von Klimadebatten diskutiert: Welche Wortwahl ist empfehlenswert bei emotional aufgeladenen Themen? Framingexperte Eric Wallis erklärt, dass Frames auch in der Forschung allgegenwärtig sind und
Rechte Hetze Verbreitung von Rechtem Framing Falls sich jemand fragt, wie dieses Rechte Framing sich verbreitet ... kleinschrittig & in der FAZ.NET - Frankfurter Allgemeine Zeitung (Sorry Leute! Und das bei Eurer Geschichte) In diesem Fall
Gegenwörter Reformen sind nicht immer gut Reformiert werden Dinge, die veraltet sind. Im Reformhaus gab es alles, was den Körper wieder fit machte. Luther reformierte die Kirche. Es gab Arbeitsmarkt-Reformen, Rentenreformen. Heute fordern wir Gesundheitsreformen und
Gegenwörter Horst setzt seinen Anker Framing-Horst hat wieder zugeschlagen: Vor kurzem sollte es zwar noch #Entscheidungszentrum heißen. Doch auch darin sahen viele Kritiker bereits ein #Abschiebelager. Denn: es war relativ klar, welche Entscheidungen dort zu
Gegenwörter Ein Land voller Einwanderer... Ausländer kommen nach Deutschland 🇩🇪. War schon immer so. Wird auch so bleiben. Darum nennen viele Deutschland ein #Einwanderungsland. Aber: das Wort #Land führt auf den Holzweg. Denn es eröffnet unserem
Gegenwörter Wenn Mutti spricht... Guckt mal, was Mutti im letzten Jahr 📆 in der FAZ zur Macht der Sprache 🥁gesagt hat. Likes & Diskussion ✍ wie immer auf Facebook ⬇! Euer 👀wortgucker PS Framing & Wording gibt
Gegenwörter Krise - wer ist Schuld? Was ist die Krise? Der #Mensch oder die #Flucht? Eine ZEIT ONLINE-Leserin 👩💻 wollte wissen, warum Die Zeit immer den Ausdruck #Flüchtlingskrise gebrauche. Den kurzen Messenger-Dialog gibt's heute als Bild. Offenbar
Analyse Elite - Wer ist das eigentlich? Gehört Ihr zur Elite? Heut guckt der wortgucker, wer eigentlich diese "Eliten" sind und wer leider leider nicht dazugehört.
Analyse Der talentierte Mr. Lindner & die #Trendwende 'Wenden' sind schon immer etwas Hochpolitisches gewesen. Die Ur-Wende war wohl Helmut Kohls geistig-moralische Wende. Die erste echte deutsche Wende gab es dann 1989/90. Momentan flaut die Energiewende grade ab. Und jetzt kommt der talentierte Mr. Lindner...
Gegenwörter Katalaniens Referendum Wording & Framing beim umstrittenen Referendum über die Unabhängigkeit Katalaniens. #CatalanReferendum PS Abonniert mich oder folgt mir auf Facebook & Twitter & bleibt auf dem Laufenden zu Wording & Framing
Gegenwörter Der Mutti-Frame Framing heißt es, wenn unser Denken durch Wörter in bestimmten Schienen läuft. Heute geht's um den Mutti-Frame & was der mit uns macht (wichtig vor der BTW 2017 zu wissen)
Politisches Framing Stil oder Politik? Rasant verbreitet sich mittlerweile das Wort Politikstil, was auf die Art & Weise abzielt, wie manche Politiker ihre Ziele durchsetzen. Jedoch meint bereits das Wort Politik auch die Durchsetzung von
Gegenwörter Bezeichnungen für Denis Yücel Heute: Das Wording im politischen Gezerre um den WELT Journalisten Deniz Yücel. Türkeipräsident Erdoğan nennt den in der Türkei inhaftierten Journalisten deutscher Spion & Terrorist. Der deutsche Außenminister Gabriel bezeichnet
Gegenwörter Eine Prämie viele Namen. Wording nach dem Dieselgipfel: Wer ein neues Auto kauft & seinen alten Diesel abgibt, kriegt Rabatt. Wie die Prämie heißt, hängt vom Sprecher ab. VW: Umweltprämie. Verkehrsminister Österreich: Lager-Leerräum-Prämie. Deutsche
Gegenwörter Sicherheitsüberwachung? Heute das Wording bei der automatischen Gesichtserkennung am Bahnhof Südkreuz. Das Bundesministerium des Innern (BMI) spricht in seiner Pressemitteilung vom Sicherheitsbahnhof. Datenschützer sprechen von biometrischer Überwachung im Bahnhof. In der
Gegenwörter Regieren ohne Wahl Bei allen anderen heißt es Wahlprogramm. CDU & SPD nennen Ihre Programme Regierungsprogramm. Wo bleibt da die Wahl? Das Volk entscheidet, wer regieren darf. Drum vor der Wahl: Wahlprogramm.