Analyse Caffier Rücktritt - Nun redet er doch über Privatsachen Seinen Rücktritt verkündet der Ex-Innenminister Caffier in einer entlarvenden Presseerklärung [1]. Er legt damit ein Gesellenstück der Täter-Opfer-Umkehr vor. Wohlgemerkt kein Meisterstück, denn es bleibt durchschaubar. Verfehlungen, wie der Waffenkauf
Gegenwörter Der rhetorische Kampf um den Begriff "Migrationshintergrund" Zurzeit sprechen unsere Medien viel über den Migrationshintergrund des Forscherteams Ugur Sahin und Özlem Türeci. Die beiden gründeten die Firma Biontech und entwickelten dort einen Corona-Impfstoff. Migrationshintergrund wird oft dann
Gegenwörter Trumps Wahlbetrugs-Narrativ Trumps Wahlbetrugs-Narrativ ist eine hochwirksame Mindbomb. Dabei ist Trumps Gerede vom "Wahlbetrug" der eigentliche Wahlbetrug. Mit dem Unterschied, dass das Narrativ seine spaltende Macht weiterhin entfaltet, solange der Begriff medial
Gegenwörter Eigenverantwortung als Spaltungsbegriff Die Politik appelliert in puncto Corona jetzt neuerdings an die “Eigenverantwortung” der Menschen. Die Wörterbücher kennen das Wort zwar. Eigenverantwortung ist eine “eigene, selbst zu tragende Verantwortung”. Aber Wörterbücher kennen
Video Euphemismus-Alarm beim "Finanzskandal" von Wirecard Die Analyse gibt es diesmal auch auf Youtube. Für die Textversion einfach weiterscrollen. "Finanzskandal" - so rahmen die meisten Medien (Spiegel, Süddeutsche, Handelsblatt, Zeit, u.v.a.) den Milliarden-Betrug von
Gegenwörter "Verschwörungstheoretiker" gibt es nicht Das Wort "Verschwörungstheoretiker" ist nicht nur ziemlich ungenau. Es ist beschönigend. Warum eigentlich? In der Grundschule haben wir gelernt: Zusammengesetzte Substantive bestehen aus einem Grundwort und einem Bestimmungswort. Das Bestimmungswort
Gegenwörter Wie Massenvernichtungswaffen netter klingen Kaum zu glauben, aber der Begriff "nukleare Teilhabe" ist die offizielle Bezeichnung für "ein Konzept innerhalb der Abschreckungspolitik der NATO" Der Begriff verharmlost die Gefahr von Atomwaffen. Der Begriff "Teilhabe"
Gegenwörter Tätersprache enttarnen "Catcalling" soll die verbale sexuelle Belästigung von Frauen durch Männer auf der Straße bezeichnen. Das Wort verbreitet sich gerade im Netz, z. B. durch die Petition von Antonia Quell "Es
Gegenwörter Wie die EU sich als Opfer von Geflüchteten framed Die EU hat ein neues Wort erfunden: "Abschiebe-Patenschaft". Schauen wir mal in einer linguistischen Kurzanalyse, ob dieser Begriff wirklich in das Wörterbuch des Unmenschen gehört. Zuerst die offizielle Definition, denn
Gegenwörter Verkehrsframing Was assoziiert Ihr mit dem Begriff "Verkehr"? Die meisten denken zuerst an den "Auto-Verkehr". Einfach, weil Autoverkehr die dominante Verkehrsart in Deutschland ist, weil wir es am stärksten wahrnehmen. Unser
Analyse Wie aus dem nüchternen Fachwort „Pull-Faktor“ ein Angst-Begriff wurde In aussichtlosen Debatten hilft es, bestimmte Schlüsselwörter auf den Prüfstand zu stellen. Schauen wir nach Moria: Moria brannte. Jetzt wird Moria wiederaufgebaut. Wobei man streng genommen nicht von „Aufbauen“ sprechen
Gegenwörter Euphemismus in der Tierhaltung "Konventionell" bedeutet „den gesellschaftlichen Normen“ entsprechend. Entspricht denn die heutige "konventionelle Tierhaltung" wirklich unseren gesellschaftlichen Normen oder ist der Begriff ein Euphemismus, der zur Beschönigung eingesetzt wird? Folgt dem Wortgucker
Gegenwörter Ober- und Unterbegriffe Im US-Senat gibt es das Amt des "Oppositionsführers". Medien gebrauchen stattdessen jedoch häufig das Wort "Minderheitenführer". Dieses Framing löst den (falschen) Eindruck der Machtlosigkeit dieses Amtes aus. Obwohl eine Opposition
Gegenwörter Narrativ des Westens Ist in einer solchen Überschrift weiterhin Westpropaganda am Werk? Folgt dem Wortgucker auf Facebook | Twitter | Youtube.
Gegenwörter Bist du noch BürgerIn oder schon KundIn? Die Behörde bezeichnet uns immer öfter als KundIn. Doch eigentlich kümmert sich die Behörde um die Anliegen von BürgerInnen. Um KundInnen kümmern sich Unternehmen. Mit fortschreitender Privatisierung ehemals staatlicher Aufgaben
Gegenwörter Rechtes Framing enttarnen Heute ist der Tag der Befreiung. Für AfD-Gauland ist es "ein Tag der absoluten Niederlage, ein Tag des Verlustes von großen Teilen Deutschlands und des Verlustes von Gestaltungsmöglichkeit“. Mit seiner
Gegenwörter Der Staat der Steuerzahlerhilfen statt Staatshilfen zahlte Wer hilft, dem ist zu danken. Bitte! Danke! Folgt dem Wortgucker auf Facebook | Twitter | Youtube. Likes & Diskussion wie immer auf Facebook ↓Wer hilft, dem ist zu danken. 😉 Bitte! Danke!
Gegenwörter Das Framing der Exit-Strategie Das ganze Land stellt sich eine Frage: Wie geht es weiter? Im Zuge dessen wird oft von einer "Exit-Strategie" gesprochen. Doch der Begriff "Exit" bedeutet Ausstieg oder auch Notausstieg. Der
Gegenwörter Mundschutzgebot statt Mundschutzplicht? Das Wort Mundschutzpflicht hat es schon in das Coronawörterbuch des Wortguckers geschafft. Aber es gibt ein "Framing-Problem": Wie kann etwas zur Pflicht werden, was nicht allen zugänglich ist? Masken sind
Gegenwörter Böses Framing beim Coronavirus - die Dritte Ausgangssperre oder Ausgangsbeschränkung? Was ist da eigentlich der Unterschied? Die Leute wissen doch eh was gemeint ist. So ungefähr sieht es die deutsche Medienlandschaft und fast alle fragen sich seit
Gegenwörter Böses Framing beim Coronavirus - die Zweite "China-Virus" oder auch "Foreign Virus" (Ausländisches Virus), so nennt Trump das Corona-Virus. Das Virus mag zwar in China zuerst ausgebrochen sein, aber Viren haben keine Nationalität. Trump begründet seine Wortwahl
sprachkritik Was sind Gegenwörter? Was macht man im Coronavirus-Homeoffice? Stundenlang im Internet rumklicken! Aber statt zu prokrastinieren, habe ich euch die TOP5 Gegenwörter des Wortguckers aus 2019 zusammengestellt. Denn viele fragen mich, was sind
Gegenwörter Böses Framing beim Coronavirus Dieser Text ist am 13. März 2020 bei Übermedien- Das Magazin erschienen und kann online hier nachgelesen werden. Genauso rasant wie das Corona-Virus in Europa verbreitet sich der Begriff "social
Gegenwörter Dieselhasser oder Umwelthilfe? Die BILD-Zeitung titelt diese Woche "Stoppen jetzt die Diesel-Hasser die Putin-Pipeline?" Hinter den Dieselhassern versteckt sich die Deutsche Umwelthilfe, die die klimatischen Auswirkungen der Pipeline NordStream2 prüfen will. Macht sie
Sachpolitik Unwort "Sachpolitik" Politiker bezeichen sich gern als „Sachpolitiker“ – im Gegensatz zu Ideologen. Das ist Unsinn, wird medial aber trotzdem reproduziert. Dieser Text ist am 09. März 2020 bei taz - die Tageszeitung